Zum ersten Mal haben Mitglieder unserer Studienreisegemeinschaft eine Reise in den westlichen Teil Deutschlands unternommen, um Orte und Plätze kennen zu lernen, an denen Grundsteine für die Europäische Union und das Schengener Abkommen gelegt wurden.
Einen ausführlichen Bericht über diese interessante Rundreise, verfasst von Beate Arnold, findet Ihr nachfolgend als PDF Datei.
>>>Reisebeschreibung SAAR-LOR-LUX – klicken<<<
Die nachfolgenden Fotos liegen in ihrer Reihenfolge diesem Bericht zugrunde.
unsere Reise startet in Saarbrücken – eine der kleinsten Hauptstädte eines Bundeslandes –
die Stiftskirche in Saarbrücken
Angekomen in Saarlouis – es könnte die heimliche Hauptstadt des Saarlandes sein – ein Städtchen, welches der Sonnenkönig Louis der XIV im 17. Jahrhundert als Sicherung der Ostgrenze seines Reiches gründete.
bis hierher hat uns die deutsch – französische Geschichte begleitet – nun folgen wir der Minen- und Hütten-Geschichte im Dreiländereck
das UNESCO – Welterbe “Völklinger Hütte” ist beeindruckend – Industriegeschichte unserer Väter und Großväter
hier wurde das Eisenerz Minette aus dem Süden Luxemburgs verarbeitet
wir sind bis nach oben gestiegen, wo das Eisenerz in die Öfen gefüllt wurde
die Herstellung des weltweit besten Stahls erfolgt heute nur noch in der nahegelegenen Dillinger Hütte
Kupfer – Grube Düppenweiler
Entlang der Saar und der Mosel wechseln hier die Zugehörigkeiten zu Frankreich und Deutschland – mal ist Lothringen deutsch, dann wird es 1767 wieder Frankreich zugeordnet. Die Menschen im Drei-Länder-Eck wurden je nach geschichtlicher Lage hin und her geschoben – viele haben ihr Haus nie gewechselt – aber ihre Staatszugehörigkeit.
Unser nächstes Ziel ist die kleine Grenzstadt Schengen – heute jedem vom Namen bekannt. Die markante rote Brücke verbindet zwei Plateaus
in Luxemburg angekommen – dem Gibraltar des Nordens
es ist eine typische Festungsstadt zwischen zwei Tälern
die zwei Machtzentren in der Stadt:
der Sitz des Großherzogs
..und die Europäische Bankenwelt –
angekommen in Fond -de- Gras geht es mit einer historischen Grubenbahn zum Minette – Park
er zeigt, wie früher die kleinen Bergarbeiter-Siedlungen aussahen
mit den Dampf-Loks wurde das Eisenerz abtransportiert
nachfolgend einige Eindrücke
Auf der Rückfahrt nach Metz konnten wir noch ein wunderbares Aquädukt aus der Römerzeit sehen.
Das Ende unserer Rundreise durch die drei Länder der ehemaligen Montanunion ist in Blieskastel im Saarland.
Eine geschichtsträchtige Reise zu den Wurzeln der Europäischen Union, zu Stätten der gemeinsamen, landesübergreifenden Industriekultur und zu Orten mit vielen wechselnden Grenzverläufen und Zugehörigkeiten, hat ihre Wirkung nicht verfehlt und wird uns allen im Gedächtnis bleiben.
Fotos: Alban Motsch
Text: Beate Arnold