17. bis 22. August 2025

Straßburg und Elsass - Rundreise

Straßburg und das Elsass –
zauberhafte Landschaften – Kultur – Fachwerkromantik und …
…die Versöhnung nach dem Weltkrieg

Ein Reisebericht von Elvira Weinmann

Nach unserer Ankunft in Straßburg schipperten wir mit einem Ausflugsschiff auf der Ill vorbei an wunderschönen Fachwerkhäusern und dem Franzosenviertel bis zum Europaparlament … und auf einem Seitenkanal wieder zurück.

 

Den Abend ließen wir im Storchennest bei Flammkuchen, Gewürztraminer, Schweinefleisch auf Sauerkraut und Bier, ausklingen

Am nächsten Tag stand der Besuch des Europäischen Parlaments auf dem Programm. Bei einer Führung erhielten wir interessante Informationen über die Arbeit und die Bedeutung des EU Parlaments.

… von ganz oben hatte man einen Ausblick über die Hauptstadt Straßburg

eine skurile Glaskugel (Segmente eines Fußballs) im Eingangsbereich

Am Nachmittag erkundeten wir die Altstadt.

Das Münster mit seinem gewaltigen Eingangsportal und der astronomischen Uhr –
das Kammerzellhaus-
und nochmal am Kanal entlang durchs Franzosenviertel.

 

Den Abend verbrachten wir in einem gemütlichen Lokal in der Altstadt, wo wir weitere elsässische Spezialitäten verkosten konnten.

Heute bringt uns der Bus nach Obernai an der Weinstraße am Fuß des Odilienberges.

Fachwerkhäuser, Storchennester auf den Dächern und Gugelhupf in den Bäckereien prägen die Postkartenidylle von Obernai, ein wundervolles kleines Städtchen, typisch für das Elsass.

Sechseimerbrunnen aus dem Jahr 1579

Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Die Altstadt ist von einer doppelten Befestigungsanlage umgeben.

Das Kloster am Odilienberg ist der Heiligen Odilia, der Schutzpatronin des Elsass geweiht.

Während einige Mitglieder sich noch im Kloster umschauten, wanderte eine kleine Gruppe noch auf den Odilienberg an der Heidenmauer der Kelten entlang.

 

Am nächsten Tag fahren wir nach Colmar, einer der schönsten Städte im Elsass.

Wir besuchen das beeindruckende Museum „Unterlinden“ mit seinem wohl bekanntesten Ausstellungsstück, dem von Matthias Grünewald geschaffenen Isenheimer Altar.

Der Isenheimer Altar ist ein Wandelaltar, bestehend aus elf gemalten Tafeln, die uns per Audioguide ausführlich erklärt wurden.

Nach einem ausführlichen Stadtrundgang und einem kurzen Mittagessen fahren wir weiter zum Höhenzug Stophanberch, dort liegt, schon von Weitem sichtbar, die Burg Hochkönigsberg.

Hier gab es schon im 12. Jahrhundert eine Burg, die mehrmals zerstört wurde. Im 19. Jhd. ließ Kaiser Wilhelm II die Burg wieder aufbauen, wie man sich damals eine Ritterburg vorstellte, sie diente nur repräsentativen Zwecken.

Nicht alle machten bei der Besichtigung mit, da etwa 173 Stufen zu überwinden waren.

Heute fahren wir auf der Panoramastrasse entlang des Vogesenkamms und machen Halt am Hartmannswillerkopf, einer 956 m hohen Bergkuppe. Im ersten Weltkrieg wurde der Berg hart umkämpft. Heute befindet sich hier eine nationale Gedenkstätte zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten.

Sie besteht aus einer Krypta, die gleich einer unterirdischen Kathedrale über einen 80 m langen Gang erreicht wird. Darüber befindet sich auf einer terassenförmigen Plattfom der Vaterlandsaltar und dahinter der Soldatenfriedhof für 1256 gefallene französiche Soldaten.

heute gab es was zu feiern ...

Weiter geht es zum „Du Grand Ballon“, dem höchsten Berg der Vogesen.

In den Tälern waberten Nebelschwaden, als sich ein Teil der Gruppe an den Aufstieg machte.

Bevor die Heimreise ganz angetreten wurde, machten wir noch einen Halt in Künzelsau und besuchten die Sonderausstellung anlässlich des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne Claude ….. „Verhüllt, verschnürt, gestapelt“

Eine wundervolle erlebnisreiche Reise geht zu Ende.

Ein großes Dankeschön an die Reisebegleiterin und Organisatorin Beate Arnold.

Texte und Fotos: Elvira Weinmann

Jetzt anmelden


Hinweise zum Ausfüllen:

  • Ein Formular sollte immer nur für eine Reise benutzt werden – es handelt sich hierbei um eine verbindliche Anmeldung. Stornierungsbedingungen und andere Gebühren entnehmen Sie immer bitte den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen.
  • Die Eingabe des neuen Reisecodes ist ausreichend als Identifikation für die gewünschte Reise und den Reisetermin.
  • Wir behandeln alle ihre Daten sicher und vertraulich.


Adresse


Reisedetails


Woran möchten Sie teilnehmen?

Hier können Sie den gewünschten Ausflug oder die gewünschte Reise auswählen

Ihr Nachricht für uns

Hier ist Platz für Fragen und Anmerkungen

Konto für Reise-Einzahlungen:
DE 17760501010240280271  – BIC: SSKNDE77XXX